Wednesday, 6 October 2010

Marx-Engels-Jahrbuch, review edited by the International Fundation Marx-Engels (IMES) (Eng)

MARX-ENGELS-YEARBOOK

With the publication of the Marx-Engels-Yearbook in compliance with the standards of the historical-critical edition and its research, the International Marx-Engels Foundation has created an academic forum for scientific Marxian debate. In this way it hopes to promote intellectual accessability to the encyclopedic work of both authors. Besides offering a discussion of Marxian topics in the articles, it also documents the current development of Marxian research as it appears in conferences and reviews. Contributing authors are expected to reconstruct the theoretical framework of Marxist thought in historical perspective of its times, including its relevant problems and issues and bibliographical sources concerning Marx's life and works. Moreover, the Yearbook has also untertaken the task of documenting the contexts of the editorial work on the historical-critical Marx-Engel-Complete Works (MEGA). Textual supplements, necessary corrections, supplementary documents, and archive material will be published, and problems of editorial work discussed.

Editors: Beatrix Bouvier (Trier), Galina Golovina (Moskau), Gerald Hubmann (verantwortlicher Redakteur, Berlin) und Claudia Reichel (Berlin)



Marx-Engels-Jahrbuch 2003

Karl Marx, Friedrich Engels, Joseph Weydemeyer: Die deutsche Ideologie. Artikel, Druckvorlagen, Entwürfe, Reinschriftenfragmente und Notizen zu I. Feuerbach und II. Sankt Bruno. Bearbeitet von Inge Taubert, Hans Pelger. Unter Mitwirkung von Margret Dietzen, Gerald Hubmann und Claudia Reichel. 2004. 400 S. in 2 Teilbänden


The first volume of the Yearbook introduces the preliminary publication of a grouping of original texts originally published in Volume 5 of the First Section of the MEGA: Karl Marx, Friedrich Engels, Moses Hess: The German Ideology. Manuscripts and Prints (November 1845–June 1846). The present edition, which includes a detailed introduction, offers on the basis of the portrayal of the text and its variants, evidence of the fact that there was neither a plan made in the spring, nor in the autumn of 1845 for the publication of  two volumes of „The German Ideology“. Rather it appears that Marx and Engels began their critique of post-hegelian philosophy with an article against Bruno Bauer. Its draft could be partially reconstructed from the remains of the original handwritten text. The original texts document Marx´s and Engels´ polemical exchange with Bruno Bauer: They reveal a new evaluation of Feuerbachian philosophy arising from reflections on an idealistic and materialistic concept of history  which are imbued with contemporary debate on the disposition of the Hegelian left in post-hegelian philosophy. Up until now, the former editions were inconclusively construed by hypotheses and interpretations to form a chapter „1. Feuerbach“, and edited in different versions. For the first time drafts, notes, and fragments of fair copies are presented as independent original texts in chronologic sequence and in the original editing form of the authors. This basic principle also holds true in the portrayal of the texts; et al. all the texts that have not been included in the original version by Marx and Engels, are published outside this version. In this group of original texts, a newly dated manuscript of two pages has been included for the first time that otherwise would have only been published as an appendix. Newly incorporated is also an anonomously published article in the Gesellschaftsspiegel that is attributed to Marx , as well as an article by Joseph Weydemeyer, „Bruno Bauer and his Advocate“, that he wrote in collaboration with Marx.


Marx-Engels-Jahrbuch 2004

Thomas Welskopp: Markt und Klasse in der deutschen Sozialdemokratie, 1848–1878
Malcolm Sylvers: Marx, Engels und die USA - ein Forschungsprojekt über ein wenig beachtetes Thema
Marco Iorio: Liberalismus, Kommunitarismus, Kommunismus: Marx im Spannungsfeld der politischen Philosophie der Gegenwart
François Melis: Die bewegte Geschichte des Marxschen „Redaktionsexemplars“ der Neuen Rheinischen Zeitung
Martin Hundt: Noch einmal zu den Deutsch-Französischen Jahrbüchern


Schwerpunkt: Neue biographische Forschungen

Rolf Dlubek: Auf der Suche nach neuen politischen Wirkungsmöglichkeiten. Marx 1861 in Berlin
Markus Bürgi: Friedrich Engels’ Aufenthalt in der Schweiz 1893
Manfred Schöncke und Rolf Hecker: Eine Fotografie von Helena Demuth? Zu Engels’ Reise nach Heidelberg 1875


Dokumentation

Carl Schmitt: Hegel und Marx. Ein Rundfunkvortrag aus dem Jahr 1931. Mit einer Nachbemerkung von Gerd Giesler

Nachtrag zu MEGA, Band III/2

Alfred Wesselmann: Ein unbekannter Brief an Friedrich Engels. Karl Schapper an Friedrich Engels in Brüssel. London, 26. August 1846

Berichte und Rezensionen


Marx-Engels-Jahrbuch 2005


Dick Howard: Von der Politik des Willens zur Politik der Urteilskraft. Eine kantianische Deutung des Marxschen Systems
Christoph Henning: Übersetzungsprobleme. Eine wissenschaftstheoretische Plausibilisierung des Marxschen Gesetzes vom tendenziellen Fall der Profitrate
Christian Schmidt: Entfremdung und die Reproduktion der Unvernunft
Falko Schmieder: Zur Kritik der Rezeption des Marxschen Fetischbegriffs
Manfred Schöncke: Die Bibliothek von Heinrich Marx im Jahre 1838. Ein annotiertes Verzeichnis


Aus der editorischen Arbeit

François Melis: Georg Weerth als Redakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung“. Notwendige Autorschaftskorrekturen in Vorbereitung der MEGA2-Bände I/7–I/9
Markus Bürgi: Neue Briefe, Postkarten und Materialien von und über Friedrich Engels entdeckt


Nachträge

Martin Hundt: Zum Beginn von Marx’ Tätigkeit als Redakteur der „Rheinischen Zeitung“.
Franz Hugo Hesse an Karl Marx, 4. November 1842
Thomas Kuczynski: Die von Marx redigierte französische Ausgabe des Kapitals


Bericht

Beatrix Bouvier: Die Neueröffnung des Karl-Marx-Hauses Trie

Marx-Engels-Jahrbuch, review edited by the International Fundation Marx-Engels (IMES)

Marx-Engels-Jahrbuch



Herausgegeben von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung
Redaktion: Beatrix Bouvier (Trier), Galina Golovina (Moskau), Gerald Hubmann (Berlin)

Mit der Herausgabe des Marx-Engels-Jahrbuches möchte die Internationale Marx-Engels-Stiftung, orientiert an den Standards historisch-kritischer Edition und Forschung, der wissenschaftlichen Marx-Debatte ein akademisches Forum schaffen und zur intellektuellen Erschließung des enzyklopädischen Oeuvres der beiden Autoren beitragen.
Neben den Abhandlungen wird der Stand der aktuellen Marx-Forschung auch in Tagungs- und Länderberichten sowie Rezensionen festgestellt werden.
In historischer Perspektive sollen Beiträge das ideelle Umfeld des Marxschen Denkens, seiner Zeit und ihres Problemhorizontes sowie Quellen zu Leben und Werk rekonstruieren.
Im diesem Zusammenhang ist es eine weitere Aufgabe des Jahrbuches, die Kontexte der editorischen Arbeit an der historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) zu dokumentieren. Es werden Nachträge, Korrigenda, ergänzende Dokumente und Archivmaterialien publiziert und Probleme der editorischen Arbeit erörtert.

Verantwortlich
Dr. Gerald Hubmann
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Marx-Engels-Jahrbuch 2009


Inhalt

David Leopold
‘All Tell the Same Tale’: The Young Engels and Communal Settlements in America and England

Klaus Müller
Tendenzieller Fall oder Anstieg?
Zur Komplexität ökonomischer Erscheinungen am Beispiel der allgemeinen Durchschnittsprofitrate


Themenschwerpunkt: Marxens Konzeptualisierungen und
Beschreibungen von Akteuren

Harald Bluhm
Einleitung

Oliver Flügel-Martinsen
Entfremdung und Subjektivität bei Marx.
Zwei konkurrierende Denkwege?

Christoph Henning
Charaktermaske und Individualität bei Marx

Alex Demirovic
Marx und die Frage der Intellektuellen.
Zur Kritik der politischen Epistemologie

Axel Rüdiger
Der Beruf der Politik: Karl Marx über Lord Palmerston, Louis Bonaparte und Abraham Lincoln

Warren Breckman
Die deutschen Radikalen und das Problem des Nationalcharakters 1830–1848


Bericht
Ulrich Pagel
Deutscher Denker des 19. Jahrhunderts.
Eine Tagung in Washington, auch zum Klassiker Marx

Rezensionen

Amy E. Wendling: Karl Marx on Technology and Alienation.
Rezensiert von Gerald Hubmann

Jan Hoff: Marx global. Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit 1965.
Rezensiert von Alfred Schmidt

Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte. Kommentar von Michael Quante.
Rezensiert von Christine Weckwerth

Buchannotationen
Claudia Reichel/Gerald Hubmann

Zusammenfassungen / Summaries
Autorenverzeichnis

 

 

Marx-Engels-Jahrbuch 2008



Inhalt

Charles Reitz
Horace Greeley, Karl Marx, and German 48ers: Anti-Racism in the Kansas Free State Struggle, 1854-64

Ariane Fischer
The Critique of Philosophy qua Mental Labor in The German Ideology

Hendrik Wallat
Der Begriff der Verkehrung im Denken von Marx

Kolja Lindner
Die Editionsgeschichte der Werke von Marx und Engels in Frankreich und ihr Neubeginn mit der Grande Édition Marx et Engels (GEME)


Aus der editorischen Arbeit

Richard Sperl
Karl Marx an Sophie von Hatzfeldt, 16. Oktober 1864
Beschreibung des Originalbriefes

Nachtrag zu MEGA2 Band III/13
Karl Marx an Sophie von Hatzfeldt in Berlin
London, 16. Oktober 1864

Korrigendum zu MEGA2 II/13


Berichte

Margret Dietzen, Elisabeth Neu
Marx in vielen Facetten
Tagungen und Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Gert Lange
Von der Illusion, den Geist zu töten
Marx in Wissenschaft und Gesellschaft – eine Braunschweiger
Tagung


Rezensionen

Matthias Bohlender: Metamorphosen des liberalen Regierungsdenkens. Politische Ökonomie, Polizei und Pauperismus.
Rezensiert von Michael Heinrich

Ingo Elbe: Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965.
Rezensiert von Christoph Henning

Helmut Reichelt: Neue Marx-Lektüre. Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Logik.
Rezensiert von Ingo Elbe

Roberto Fineschi: Un nuovo Marx. Filologia e interpretazione dopo la nuova edizione
storico-critica (MEGA2).
Rezensiert von Antonella Muzzupappa

Jan Hoff: Karl Marx und die „ricardianischen Sozialisten“. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Ökonomie, der Sozialphilosophie und des Sozialismus.
Rezensiert von Claudia Reichel

Karl Grün: Ausgewählte Schriften in zwei Bänden. Mit einer biographischen und werkanalytischen Einleitung hrsg. von Manuela Köppe.
Rezensiert von Christine Weckwerth

Grüß Gott! Da bin ich wieder! Karl Marx in der Karikatur. Gesammelt und herausgegeben von Rolf Hecker, Hans Hübner und Shunichi Kubo.
Rezensiert von Beatrix Bouvier

Zusammenfassungen
Summaries
Autorenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis


 

Marx-Engels-Jahrbuch 2007

Inhalt

Matthias Bohlender
„… um die liberale Bourgeoisie aus ihrem eignen Munde zu schlagen“.
Friedrich Engels und die Kritik im Handgemenge

Bertram Schefold
Die Bedeutung des Problems der Wertformenlehre und
der Transformation von Werten in Preise für das Kapital

Ingo Elbe
Die Beharrlichkeit des ‚Engelsismus‘.
Bemerkungen zum „Marx-Engels-Problem“

Matthias Steinbach
Das verschlossene Tor der Universität.
Zu Karl Korschs akademischer Karriere in Deutschland
„Aber das überlegen wir uns nochmal.“
Die Inszenierung Karl Marx: Das Kapital, Erster Band
von Rimini Protokoll
Helgard Haug und Daniel Wetzel im Gespräch mit Henning Fülle

Aus der editorischen Arbeit
Gerald Hubmann
Ästhetische Debatten.
Zur umstrittenen Autorschaft von Marx am Artikel „Aesthetics“
in der New American Cyclopædia

Renate Merkel-Melis
„Wer zahlt den Dynamit“
Ein neu entdeckter Artikel von Friedrich Engels

Berichte
Beatrix Bouvier
Jonathan Meese und sein Gruselkabinett des Dr. Erzmarx
im Karl-Marx-Haus

Kyoung Soo Kim
Kapitalismus im 21. Jahrhundert und die alternative Globalisierung.
Kongressbericht über die dritte Marx-Communale 2007 in Seoul

Katja Mielenz, Michael Schmitt, Jan Carl Strack,
Alexander Vögler, Detlev Mares
Karl Marx – ein didaktisches Projekt
an der Technischen Universität Darmstadt

Rezensionen
Jens Schröter, Gregor Schwering, Urs Stäheli (Hrsg.): Media Marx.
Ein Handbuch.
Rezensiert von Ernst Müller
Johannes Rohbeck: Marx.
Rezensiert von Christine Weckwerth
Ursula Reitemeyer, Takayuki Shibata, Francesco Tomasoni (Hrsg.):
Ludwig Feuerbach (1804–1872). Identität und Pluralismus
in der globalen Gesellschaft.
Rezensiert von Michael Jeske
Familie Marx privat.
Rezensiert von Claus Baumgart

Zusammenfassungen
Summaries
Autorenverzeichnis  
Abkürzungsverzeichnis    
Bildnachweise 

 

Marx-Engels-Jahrbuch 2006

Inhalt

Bertram Schefold
Zirkulation, Produktivität und fixes Kapital.
Zum Erscheinen des MEGA2-Bandes II/12

Michael Heinrich
Begründungsprobleme.
Zur Debatte über das Marxsche „Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate“

Fred Moseley
Kapital im Allgemeinen und Konkurrenz der vielen Kapitalien in der Theorie von Marx.
Die quantitative Dimension

Kenji Mori
Eine dogmenhistorische Dualität in der Reproduktions- und Preistheorie: Georg von Charasoff und Kei Shibata

Michael R. Krätke
Das Marx-Engels-Problem:
Warum Engels das Marxsche „Kapital“ nicht verfälscht hat

Markus Bürgi
Friedrich Engels und seine Verwandten Beust in Zürich.
Neu aufgefundene Briefe und Materialien zu einer bisher unbekannten Beziehung

Aus der editorischen Arbeit

Renate Merkel-Melis
„… that most untranslateable of documents …“
Engels’ Revision der französischen Übersetzung des „Kommunistischen Manifests“ von Laura Lafargue

Carl-Erich Vollgraf
Eine Korrektur an MEGA²-Band II/4.1:
Der „Heftumschlag von Manuskript I“ samt Gliederung gehört zu Manuskript IV

Rezensionen

Christoph Henning: Philosophie nach Marx. 100 Jahre Marxrezeption und die normative Sozialphilosophie der Gegenwart in der Kritik
Rezensiert von Iring Fetscher

Viktor A. Vazjulin: Die Logik des ‚Kapitals’ von Karl Marx
Rezensiert von Andreas Arndt

Michael Berger: Karl Marx: „Das Kapital“. Eine Einführung
Rezensiert von Regina Roth

Christian Iber: Grundzüge der Marx’schen Kapitalismustheorie
Rezensiert von Christoph Henning

Bertell Ollman: Dance of the Dialectic. Steps in Marx’s Method
Rezensiert von Ulrich Pagel

Marcello Musto (Hrsg.): Sulle tracce di un fantasma. L’opera di Karl Marx tra filologia e filosofia
Rezensiert von Luca Basso
Zusammenfassungen
Summaries
Autorenverzeichnis

 

 

Marx-Engels-Jahrbuch 2005

Inhalt
Dick Howard
Von der Politik des Willens zur Politik der Urteilskraft
Eine kantianische Deutung des Marxschen Systems
Christoph Henning
Übersetzungsprobleme. Eine wissenschaftstheoretische
Plausibilisierung des Marxschen Gesetzes
vom tendenziellen Fall der Profitrate

Christian Schmidt
Entfremdung und die Reproduktion der Unvernunft

Falko Schmieder
Zur Kritik der Rezeption des Marxschen Fetischbegriffs

Manfred Schöncke
Die Bibliothek von Heinrich Marx im Jahre 1838
Ein annotiertes Verzeichnis

Aus der editorischen Arbeit
François Melis
Georg Weerth als Redakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung“.
Notwendige Autorschaftskorrekturen in Vorbereitung der
MEGA2-Bände I/7–I/9

Markus Bürgi
Neue Briefe, Postkarten und Materialien von und über
Friedrich Engels entdeckt


Nachträge zur Marx-Engels-Gesamtausgabe


Martin Hundt
Zum Beginn von Marx’ Tätigkeit als Redakteur der „Rheinischen Zeitung“
Franz Hugo Hesse an Karl Marx, 4. November 1842

Thomas Kuczynski
Die von Marx redigierte französische Ausgabe des Kapitals


Bericht

Beatrix Bouvier
Die Neueröffnung des Karl-Marx-Hauses Trier


Rezensionen

Massimiliano Tomba: Krise und Kritik bei Bruno Bauer.
Kategorien des Politischen im nachhegelschen Denken
Rezensiert von Olaf Briese

Junji Kanda: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und die
Philosophie. Studien zum radikalen Hegelianismus im Vormärz.
Rezensiert von Christine Weckwerth

Giuseppe Mazzini: Thoughts upon Democracy in Europe
(1846–1847). Un ,Manifesto‘ in inglese. Hrsg. von Salvo Mastellone.
Salvo Mastellone: Mazzini and Marx. Thoughts upon Democracy in
Europe.
Rezensiert von Werner Daum

Falko Schmieder: Ludwig Feuerbach und der Eingang der klassischen
Fotografie. Zum Verhältnis von anthropologischem und Historischem
Materialismus.
Rezensiert von Alfred Schmidt

Birger Linde: De Store Kriser. Bd. I: Kriseteori og kriser i 1800–tallet
– inspirationen fra Marx
Rezensiert von Holger Heide
Dick Howard: The Specter of Democracy.
Rezensiert von Harald Bluhm

Zusammenfassungen
Summaries
Autorenverzeichnis

 

 

Marx-Engels-Jahrbuch 2004

Inhalt
Thomas Welskopp
Markt und Klasse in der deutschen Sozialdemokratie, 1848–1878
Malcolm Sylvers
Marx, Engels und die USA – ein Forschungsprojekt über ein wenig beachtetes Thema
Marco Iorio
Liberalismus, Kommunitarismus, Kommunismus:
Marx im Spannungsfeld der politischen Philosophie der Gegenwart
François Melis
Die bewegte Geschichte des Marxschen „Redaktionsexemplars“ der Neuen Rheinischen Zeitung
Martin Hundt
Noch einmal zu den Deutsch-Französischen Jahrbüchern

Schwerpunkt: Neue biographische Forschungen
Rolf Dlubek
Auf der Suche nach neuen politischen Wirkungsmöglichkeiten.
Marx 1861 in Berlin
Markus Bürgi
Friedrich Engels’ Aufenthalt in der Schweiz 1893
Manfred Schöncke und Rolf Hecker
Eine Fotografie von Helena Demuth?
Zu Engels’ Reise nach Heidelberg 1875

Dokumentation
Carl Schmitt
Hegel und Marx.
Ein Rundfunkvortrag aus dem Jahr 1931
Mit einer Nachbemerkung von Gerd Giesler

Nachtrag zu MEGA, Band III/2
Alfred Wesselmann
Ein unbekannter Brief an Friedrich Engels
Karl Schapper an Friedrich Engels in Brüssel.
London, 26. August 1846

 Berichte
25. Jahrestagung der Association for Documentary Editing.
Chicago, 14.–16. November 2003
Bericht von Malcolm Sylvers

Sulle tracce di un fantasma. L’opera di Karl Marx tra filologia e filosofia
.
Napoli, 1.–3. April 2004
Bericht von Marcello Musto
 
Karl Marx’ kommunistischer Individualismus.

Wittenberg, 6.–8. September 2004
Bericht von Christoph Henning

 Rezensionen
Moishe Postone: Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft.
Eine neue Interpretation der kritischen Theorie von Marx
Rezensiert von Christoph Henning

Eva Illouz: Der Konsum der Romantik.
Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus.
Rezensiert von Henri Band

Marco Iorio: Karl Marx – Geschichte, Gesellschaft, Politik.
Eine Ein- und Weiterführung
Rezensiert von Falko Schmieder

 Zusammenfassungen

Summaries

Autorenverzeichnis

 

 

Marx-Engels-Jahrbuch 2003

Karl Marx, Friedrich Engels, Joseph Weydemeyer:
Die deutsche Ideologie
Artikel, Druckvorlagen, Entwürfe, Reinschriftenfragmente und Notizen zu I. Feuerbach und II. Sankt Bruno
Bearbeitet von Inge Taubert, Hans Pelger
Unter Mitwirkung von Margret Dietzen, Gerald Hubmann und Claudia Reichel
400 S. in 2 Teilbänden
Berlin: Akademie Verlag 2004.
ISBN 3-05-003837-3
Der erste Band des Jahrbuches eröffnet mit der Vorabpublikation einer Gruppe von Textzeugen aus Band 5 der Ersten Abteilung der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA):
Karl Marx, Friedrich Engels, Moses Heß: Die deutsche Ideologie.
Manuskripte und Drucke (November 1845 bis Juni 1846).
Die hier vorliegende, mit einer ausführlichen Einleitung versehene Edition trägt bei der Text- und Variantendarbietung der in jüngerer Zeit gewonnenen Erkenntnis Rechnung, dass es weder im Frühjahr noch im Herbst 1845 den Plan eines zweibändigen Werkes „Die deutsche Ideologie“ gab. Vielmehr begannen Marx und Engels die Kritik der nachhegelschen Philosophie mit einem Artikel gegen Bruno Bauer, dessen Entwurf aus den überlieferten Originalhandschriften teilweise rekonstruiert werden kann.
Die Textzeugen dokumentieren die Auseinandersetzung von Marx und Engels mit Bruno Bauer: sie lassen eine neue Wertung der Feuerbachschen Philosophie erkennen, und es entstehen Betrachtungen zu idealistischer und materialistischer Geschichtsauffassung, eingebettet in die zeitgenössische Diskussion der Hegelschen Linken über ihren Standort in der nachhegelschen Philosophie.
Erstmals werden hier die Entwürfe, Notizen und Reinschriften-Fragmente, die in den bisherigen Editionen mit Hypothesen und Interpretationen der Herausgeber zu einem Kapitel „I. Feuerbach“ konstituiert und in verschiedenen Fassungen ediert worden sind, als selbständige Textzeugen in chronologischer Folge dargeboten und so ediert, wie sie von den Autoren hinterlassen worden sind. Dieser Grundsatz gilt auch für die Textdarbietung; u. a. werden mit Zwei-Spaltendruck alle Texte in der rechten Spalte, die von Marx und Engels nicht in die Grundschicht der linken Spalte eingeordnet worden sind, außerhalb dieser Grundschicht ediert.
In diese Gruppe von Textzeugen wird auch erstmals ein neu datiertes, zweiseitiges Manuskript eingefügt, das bisher nur im Anhang publiziert worden ist.
Neu aufgenommen wurden ein anonym erschienener, Marx zugeschriebener Artikel aus dem Gesellschaftsspiegel, sowie der Artikel von Joseph Weydemeyer „Bruno Bauer und sein Apologet“ aus dem Westphälischen Dampfboot, den dieser unter Mitarbeit von Marx in Brüssel verfasst hat.
Den Edierten Texten liegen die Originalhandschriften zugrunde, die sich im Internationalen Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam befinden. Die Texte wurden neu entziffert und bearbeitet. Dies trifft auch für die Darbietung der innerhandschriftlichen Textentwicklung im Variantenverzeichnis zu.
Die Vorabpublikation entstand bei der Bearbeitung der MEGA-Bände I/4 bis I/6 durch die deutsch-französische MEGA-Arbeitsgruppe in Trier und Aix-en-Provence.

Unter Klassikern. Die Marx-Engels-Gesamtausgabe geht an den Akademie Verlag

Unter Klassikern. Die Marx-Engels-Gesamtausgabe geht an den Akademie Verlag*

Auf halbem Weg zum kommunistischen Paradies begegnete David Borisovic Rjazanov dem Teufel. Der Weg zur befreiten Gesellschaft, so hatte sich der Direktor des Moskauer Marx-Engels-Instituts gedacht, müsse mit einer guten Edition gepflastert werden. Im Februar 1931 ließ Stalin ihn verhaften und verbannen, seiner Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) machte er mit den üblichen Mitteln von Repression und Terror ein Ende. Von der auf 42 Bände geplanten Ausgabe waren gerade dreizehn fertig geworden. Das schien dem Teufel schon zuviel. Mehr wollte er von den Kirchenvätern nicht gedruckt sehen. In ihren nachgelassenen Papieren gab es zu vieles, was der Dogmatik, die Stalin gelten ließ, widersprochen hätte.
Was alles an skeptischen, ketzerischen und rußlandkritischen Bemerkungen sich in Marx’ und Engels Exzerptheften verbergen mag, wird man demnächst in Muße studieren können. Seit gestern ist die "zweite MEGA", im Tauwetter der Nachstalinzeit konzipiert und seit 1975 verwirklicht, in neuen Händen. Vom Karl Dietz Verlag, der sich im Besitz der PDS befindet, ging die Edition an den zu Oldenbourg gehörenden, in Berlin ansässigen Akademie Verlag über. Dort sollen nun die noch ausstehenden 75 Bände des Mammutunternehmens, Marx-Engels-Gesamtausgabe im buchstäblichen Sinn, in zügiger Folge erscheinen. Bis zum Jahr 2015 ist die Finanzierung der Edition gesichert. Getragen wird sie von der Marx-Engels-Stiftung, zu der neben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften das Trierer Karl-Marx-Haus und zwei russische Institute gehören. Im Jahr 2030, so die realistische Prognose, wird das Werk abgeschlossen sein. 122 (Teil-)Bände, mehrere laufende Meter in Dunkelblau, werden dann die Regale schmücken. Die Konkurrenz mit dem "Migne" der christlichen Väter brauchen Marx und Engels nicht mehr zu scheuen.
Dieser Vergleich erlaubt auch, von einer schlanken Edition zu sprechen. Die ursprüngliche Planung der zweiten MEGA nämlich sah insgesamt 170 Bände vor, eine Zahl, die sich durch die zugehörigen Apparatbände noch einmal verdoppelt hätte. Vierzig Bände waren bis 1989 vollendet, editorisch wertneutral und wertstabil, ideologisch gefärbt nur in den Vorworten. Die Wende beförderte die MEGA nicht, wie zu befürchten, auf den Berg des welthistorischen Sperrmülls, sondern bescherte ihr – von Dieter Henrich positiv evaluiert und von den deutschen Akademien in den erlauchten Kreis ihrer 150 Langzeitvorhaben aufgenommen – eine glänzende postsozialistische Zukunft.
Schon jetzt darf man auf die vollständige Edition der Entwürfe, Fragmente, und Exzerpte aus dem Umkreis des "Kapitals" gespannt sein. Deutlicher wird man dann einen Autor sehen, der seit der Veröffentlichung des ersten Bandes 1867 immer weiter schweifend liest, immer neues Material sammelt und darüber immer unzufriedener und schließlich krank wird, weil er sich außerstande sieht, das geplante Werk tatsächlich auszuführen. Was Engels’ pietätvolles Editorenwerk kaschierte, wird dann vor aller Augen liegen: das "Kapital" als kapitale Ruine.
Entpolitisierung, Internationalisierung und Akademisierung lauteten die drei Wünsche, die sich mit dem Fortgang der Arbeit an der MEGA verbanden. Mit dem Weggang vom Dietz Verlag dürfte der erste erfüllt sein: Der Philologie wurde der letzte Giftzahn des Parteigängertums gezogen. Die Erfüllung des dritten garantiert die Unterbringung beim Akademie Verlag. Dort rangieren die blauen Bände nun zwischen den Großausgaben von Aristoteles, Leibniz, Wieland, Forster und Aby Warburg – Klassiker unter sich. Die Abendröte des Sozialismus ist Erntezeit, die Bücherschränke füllen sich. Bei der Entscheidung über Abbruch oder Fortführung des MEGA-Unternehmens soll übrigens ein weiteres Mal der jetzt scheidende Kanzler seine kulturpolitische Kompetenz unter Beweis gestellt haben. Natürlich, ließ er verlauten, werde die Edition weitergeführt. Der wichtigere der beiden Autoren sei schließlich Pfälzer gewesen.
ULRICH RAULFF
*Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. Oktober 1998. S. 41.

MEGA-Band II/11 (Marx's Manuscripts for vol. 2) (MEGA-website)

Karl Marx / Friedrich Engels Gesamtausgabe (MEGA). Herausgegeben von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Zweite Abteilung. Band 11: Manuskripte zum zweiten Buch des „Kapitals“ 1868 bis 1881. Bearbeitet von Teinosuke Otani, Ljudmila Vasina, Carl-Erich Vollgraf (Bearbeiter), Kenji Mori, Regina Roth (Mitarbeit). Berlin: Akademie Verlag 2008. XIII, 1850 S. ISBN 978-3-05-004177-3

Gilt der erste Band als der bekannteste, der dritte als der umstrittenste, so ist der zweite Band des „Kapitals“ gelegentlich der ,vergessene‘ genannt worden. Bei einem ersten Blick auf seinen Nachlass scheint auch Marx selbst sich lieber mit der Herkunft des Mehrwerts oder dem Fall der Profitrate als mit den Unwägbarkeiten des Marktes beschäftigt zu haben. Gleichwohl unternahm er, wie die zehn Entwürfe in diesem MEGA-Band dokumentieren, zwischen 1868 und 1881 alle Anstrengungen, seinen inzwischen ungeduldigen Lesern endlich das zweite Buch über die Realisierungsbedingungen aller produzierten Werte, den Kapitalumschlag und die Reproduktion des gesellschaftlichen Gesamtkapitals zu präsentieren. Man wird anhand dieser erstmals veröffentlichten Texte mit dem zweiten, umfangreichen Gesamtentwurf zum zweiten Buch von 1868-1870 bekannt gemacht, kann verfolgen, wie Marx nach siebenjähriger Pause 1877 seine früheren Entwürfe von 1865–1870 erst wieder kennenlernte und wie er sich wiederholt vergeblich um die finale Ausgestaltung des ersten Kapitels mit einem den Leser mitnehmenden Übergang vom ersten zum zweiten Buch mühte. Insbesondere aber lässt sich verfolgen, wie Marx nach und nach wesentliche Elemente einer konsistenten Theorie des Wirtschaftszyklus zusammenträgt und auf welchem Wege er sich als Vorläufer moderner Aggregationstechniken profiliert. Wer möchte, kann zudem nun endlich selbst vergleichen, aus welchen Manuskriptteilen Engels den zweiten Band des „Kapitals“ zusammengestellt hatte, als er ihn 1885 herausgab, und sich darüber ein eigenes Urteil bilden. Dabei wird er feststellen, dass Engels zugunsten der kategorialen Entwicklung auf so manche unterhaltsame Passage verzichtete, so auf die über den Reproduktionseifer der „Mehlwürmin“.

La scuola è morta… viva la scuola!

La scuola è morta… viva la scuola! La recente sperimentazione per tecnici e professionali che prevede il passaggio da 5 a 4 anni, con la pos...